Kontakt / ImpressumAnfahrt Verlinkungen
Internationales Fledermausmuseum Julianenhof
Besuchen Sie unsere Einrichtung im idyllischen Julianenhof gelegen im Naturpark Märkische Schweiz.
Das ehrenamtliche Projekt des NABU Regionalverbands Strausberg-Märkische Schweiz e.V. freut sich über Ihren Besuch.
ÖFFNUNGSZEITEN 2018
1. Mai bis 1. November
Di, Mi, Do, Sa, So & Feiertags 10-16 Uhr
Montags und Freitags haben wir geschlossen. Sonderöffnungen sind möglich.
Der Eintritt ist frei!
Spenden für die Unterhaltung und den weiteren Ausbau des Museums sind erwünscht.
Saisoneröffnung 1. Mai 2018 - Fledermaus(Kinder)fest
von 13.00 bis 17.00 Uhr
Ein Willkommen den werdenden Fledermausmüttern - unseren Sommergästen im Fledermausmuseum mit Liedermacher Jörg Swoboda
"Von Fledermäusen, Eulen und anderen Nachtschwärmern" Jeronimo erzählt dazu Märchen und Geschichten
"Welches Haus gefallen Vogel und Fledermaus?" mit Helmut Mittelstädt (Naturschützer und Ornithologe)
Spiele & Kreatives - Kinderschminken mit Maria & Annalena
Eintritt frei - Spende erbeten
BAT-Habitecture - Architekturen für Fledermäuse
Ausstellung seit September 2017 im Museum zu sehen
Die Ausstellung der Technischen Universität Braunschweig - Department Architektur - Institut für Landschaftsarchitektur - zeigt Entwürfe von Architektur-Studierenden für Fledermaus-Quartiere in verschiedenen Maßstäben.
Von Modulen für Hausfassaden, über Skulpturen bis hin zu freistehenden Architekturen reicht das Spektrum der Entwürfe.
Außerdem werden Analysen zu den Merkmalen, der Verbreitung und den spezifischen Ansprüchen der heimischen Fledermausarten gezeigt.
Henri Greil setzt sich seit 4 Jahren in Forschung und Lehre mit dem Thema Habitecture - Architekturen für Wildtiere auseinander.
Ein Schwerpunkt liegt in der Beschäftigung mit Fledermaus-Architekturen. Viele der Projekte wurden von dem Fledermaus-Experten Dr.
Christian Voigt fachlich begleitet.
Neben der fachlichen Auseinandersetzung mit den Ansprüchen der Fledermausarten, welche die Quartiere besiedeln, wurde Wert auf die
künstlerische bzw. architektonische Gestaltung gelegt.
Die künstlerische Gestaltung fördert die Akzeptanz der Maßnahmen und macht zugleich neugierig. Diese Neugier kann und soll einen
Wissenstransfer in Gang setzen, wie moderne Bauweisen und Wärmeschutzsanierungen für den Artenrückgang mit verantwortlich sind und
wie biodiversitätsfördernde Bauweisen Lebensräume hier für Fledermäuse schaffen können.
Habitecture-Projekte stellen damit eine zusätzliche neuartige Strategie der Umweltbildung dar. BAT-Habitecture Architekturen für Fledermäuse
zeigen innovative Lösungen, die künstlerisch und im architektonischen Kontext Lebensräume für bedrohte Fledermausarten insbesondere in
städtischen Räumen sichern und schaffen.
Vom Institut für Landschaftsarchitektur der Universität Braunschweig werden zur Ausstellungseröffnung Frau Prof. G. Gabriele Kiefer,
Henri Greil, Anika Neubauer und Andreas Westendorf sowie mitwirkende Studenten anwesend sein. Der Fledermausexperte Dr. Christian
Voigt vom Leibniz Institut für Zoo- und Wildtierforschung, Berlin und Henri Greil vom Institut für Landschaftsarchitektur, TU Braunschweig
werden interessante Einführungen in das Thema geben.
Linkliste
- Alles rund um den NABU Deutschland!
- Hier erfahren Sie mehr über die NABU Regionalverbände im Land Brandenburg.